Der Fahrzeugpflegespezialist Sonax rät davon ab, die Autoinnenreinigung mit Desinfektionsmitteln durchzuführen. Die Mittel enthalten viel Alkohol, der die empfindlichen Materialien im Auto beschädigen kann. Für die Innenraumreinigung folgt der führende Autopflegespezialist den Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) für die Haushaltspflege.
Desinfektionsmittel, die zur Zeit in vielen Drogerien und Supermärkten kaum verfügbar sind, sind nach den Erfahrungen des führenden Autopflegespezialisten Sonax für die Reinigung von Oberflächen im Auto nicht zu empfehlen. Sie können die empfindlichen Materialien beschädigen, Vermattungen, Flecken oder Versprödungen verursachen.
Viele Autobesitzer fragen sich aber derzeit, ob sich Covid-19-Viren im Autoinnenraum und am Auto entfernen lassen. Dr. Christian Seeger, Mitglied der Geschäftsleitung der Sonax GmbH und Leiter Forschung und Entwicklung der Unternehmensgruppe Hoffmann, erläutert dazu: „Sauberkeit und Hygiene im Haushalt sind wichtiger denn je. Es wäre aus unserer Sicht aber unverantwortlich, Autobesitzern das Gefühl zu vermitteln, dass man diese gefährlichen Erreger mit Autopflegeprodukten unschädlich machen kann. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie eine schonende Reinigung des Autoinnenraums und Sauberkeit bewirken – jedoch keine Desinfektion. Wie in der unverzichtbaren gründlichen Händehygiene sehen wir aber auch in der Reinigung von Oberflächen im Haushalt wie im Auto einen Beitrag für den allgemeinen Gesundheitsschutz gegeben. Die allgemeinen Regeln für den Infektionsschutz wie der Abstand zu anderen Menschen und eine gründliche Händehygiene sind jedoch das oberste Gebot.“
Sonax folgt grundsätzlich den Haushalts-Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA), die davon ausgeht, dass handelsübliche Reiniger mehr als 90 % der Oberflächenkeime* entfernen können. Die Neuburger Experten empfehlen beispielsweise den „Sonax Xtreme Autoinnenreiniger“, der gründlich aber so materialschonend reinigt, dass empfindliche Oberflächen im Auto nicht angegriffen und eventuell beschädigt werden. Die Formel wurde speziell für die hygienische Sauberkeit im Auto und Haushalt entwickelt, sorgt für Tiefenhygiene und neutralisiert unangenehme Gerüche. Gleichzeitig beseitigt der enthaltene Geruchsvernichter schnell und langanhaltend Zigarettenrauch, Tier- und andere störende Gerüche.
Zu beachten ist, dass alle Oberflächen sorgfältig gereinigt werden, die man mit den Händen berührt. Das sind nicht nur die Sitzflächen, Armlehnen, das Lenkrad und der Schaltknauf. Am besten reinigt man das gesamte Armaturenbrett, alle Griffe, den Innenspiegel, den Kofferraumöffner, den Hebel zum Entriegeln der Fronthaube sowie den Tankdeckel und -verschluss.
Ganz gleich mit welchem Mittel Autobesitzer ihr Fahrzeug reinigen: Nach dem Auftragen auf die zu reinigenden Oberflächen sollten Reiniger lange genug einwirken können. So ist für den „Sonax Xtreme Autoinnenreiniger“ eine Einwirkzeit von zirka einer Minute zu empfehlen. Man sollte dabei vermeiden, dass die reinigenden Wirkstoffe dauerhaft auf den Oberflächen verbleiben, damit die Oberflächen nicht angegriffen werden
Im Anschluss sollten die gelösten Verschmutzungen und Rückstände des Reinigers daher mit einem sauberen – am besten leicht feuchten – Reinigungstuch abgewischt werden. Mit dem besonders saugfähigen „Sonax Microfasertuch Plus Innen & Scheibe“ oder dem „Microfasertuch für Polster & Leder“ lassen sich diese sehr gründlich entfernen. Zur Reinigungsunterstützung kann ein Nass- und Trockensauger verwendet werden, um die gelösten Verschmutzungen noch gründlicher abzusaugen. Abschließend ist es ratsam, die verwendeten Tücher zunächst gründlich auszuspülen und dann bei 60 Grad zu waschen.
Mehr Durchblick und Innenraumhygiene: „Sonax Xtreme Scheibenklar“
Eine sinnvolle Ergänzung der Autopflegeausstattung ist „Sonax Xtreme Scheibenklar“: Der hochwirksame Glasreiniger sorgt nicht nur für mehr Durchblick bei der Reinigung der Autoscheiben innen und außen, sondern auch für mehr Innenraumhygiene. Für ein perfektes Reinigungsergebnis ist die Reinigung mit dem „Sonax Microfasertuch Plus Innen & Scheibe“ zu empfehlen.
Mehr Lufthygiene: „Sonax Klima Powercleaner Air Aid“
Und wenn man schon dabei ist, das Auto innen zu reinigen, lässt sich die Frische auch ins Lüftungssystem bringen. Der „Sonax Klima Powercleaner Air Aid“ ist kein Desinfektionsmittel, sorgt aber auf Basis einer probiotischen Formel schnell und einfach für langanhaltende Lufthygiene und befreit von lästigen Gerüchen. Die Klimaanlage, Lüftungssysteme und auch der Verdampfer werden ohne Montageaufwand gereinigt. Nach nur zehn Minuten ist das Fahrzeug wieder fahrbereit.
Zu empfehlen ist grundsätzlich, den Innenraumfilter der Klimaanlage regelmäßig zu erneuern. Experten empfehlen, den Filter mindestens einmal jährlich zu wechseln, damit sich im System keine Keime entwickeln. Zu vermeiden ist außerdem der Umluftbetrieb: Bei dieser Schaltung werden möglicherweise Keime aus dem Innenraum angesaugt und anschließend wieder in diesen zurückgeschleudert.
Mehr Reinlichkeit: „Sonax Xtreme Polster- & Alcantarareiniger“
Auch die Grundreinigung der Sitzbezüge dient der Reinlichkeit im Auto. Dazu empfiehlt der Fahrzeugpflegespezialist den „Sonax Xtreme Polster- & Alcantarareiniger“. Er löst die typischen Verschmutzungen, damit sie nach kurzer Einwirkzeit mit einem saugfähigen Tuch wie dem „Sonax Microfaser Tuch für Polster & Leder“ abgewischt werden können. Nach dem Trocknen der Sitze ist es ratsam, die Flächen mit einem Staubsauger nach zu saugen. Der Vorher-Nachher-Effekt ist verblüffend. Ideal: Bei Verwendung eines Nass-Trockensaugers zum Absaugen der noch nassen Oberflächen ist die Reinigungswirkung noch besser. Nach der Reinigung wirken die Farben wieder frisch und der oftmals ‚muffige’ Geruch ist verschwunden.
Und immer daran denken: Hände waschen vor und nach der Autoreinigung – bleiben Sie gesund!
*Weitere Informationen der BZGA: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/haushaltshygiene.html