Um langfristig Freude am Wohnmobil zu haben, spielt nicht nur die Sauberkeit im Innenraum eine wesentliche Rolle. Mindestens zweimal pro Jahr solltest du deinen Camper auch außen gründlich reinigen und pflegen, um den Wert deines Wohnwagens zu erhalten. In diesem praktischen Ratgeber erfährst du, worauf du bei der Außenreinigung und -pflege deines Caravans besonders achten solltest und welche Schritte dabei nötig sind.
Auf dem Dach deines Wohnmobils sammelt sich viel Schmutz an, daher ist eine regelmäßige Reinigung besonders wichtig. Schnapp dir dafür am besten eine kleine Leiter, auf der du sicher stehen kannst. Zunächst solltest du den groben Insektenschmutz mit dem Insektenentferner einsprühen und kurz einwirken lassen. Anschließend kannst du alles mit dem Insektenschwamm entfernen. Nach der Vorbehandlung folgt die Wäsche mit einem Shampoo. Das CARAVAN Shampoo und der Multischwamm helfen dir dabei, den letzten Schmutz vom Dach des Caravans zu entfernen.
Profi-Tipp: Zur eigenen Sicherheit solltet du niemals auf das Dach deines Campers steigen! Eine kleine Leiter genügt in den meisten Fällen, um die gesamte Dachfläche reinigen zu können.
Nach der Reinigung des Wohnmobildaches erfolgt die restliche Fahrzeugwäsche. Wir empfehlen dir, auch hier zunächst den groben Insektenschmutz mit dem Insektenentferner zu behandeln und zur lösenden Unterstützung den Insektenschwamm anzuwenden. Im Anschluss kannst du das komplette Fahrzeug mit dem CARAVAN Shampoo waschen. Zum einfachen Einshampoonieren deines Campers empfehlen wir dir als Zubehör den Multischwamm oder den Waschhandschuh.
Profi-Tipp: Fahrzeug nicht unter direkter Sonneneinstrahlung waschen
Wäsche nicht unter direkter Sonneneinstrahlung oder auf heißem Lack durchführen! Nach dem Shampoonieren sollte schnellstmöglich mit klarem Wasser nachgespült werden, da sonst Reste antrocknen können oder Wasserflecken entstehen. Vorsicht auch beim Einsatz eines Hochdruckreinigers – der Wasserdruck sollte nicht zu hoch sein.
Nach der Fahrzeugwäsche sollte der Camper gründlich getrocknet werden, um ihn für eine Versiegelung vorzubereiten und Wasserflecken zu vermeiden. Mit der Flexiblade kannst du das Wohnmobil ganz einfach von oben nach unten abziehen und mit einem Microfaser Trockentuch Plus nachwischen bis es komplett trocken ist.
Zum langfristigen Werterhalt deines Wohnmobils oder Wohnwagens empfehlen wir dir, regelmäßig eine Versiegelung aufzutragen. Die Farbe wird dadurch aufgefrischt, neuer Glanz entsteht und der Abperleffekt reduziert die Bildung von Wasserflecken und schwarzen Streifen. Im Pflegetipp erfährst du, wie du dein Wohnmobil versiegeln kannst.
Die Außenflächen deines Campers sind verwittert und matt? Dann empfehlen wir dir die Flächen mit der neuen CARAVAN Politur zu bearbeiten. Die Besonderheit: Die Politur kann auf Lacken und GfK angewendet werden.
Zur kompletten Reinigung und Pflege deines Campers gehören natürlich auch die Felgen. In den Sommermonaten setzt sich dort Feinstaub durch Brems- und Gummiabrieb ab, der sich im schlimmsten Fall sogar einbrennen kann. In den Wintermonaten sorgt vor allem Matsch für Verunreinigungen, aber auch Salz und Split können die Felgen verschmutzen oder sogar irreparabel beschädigen. Mit dem Felgenbeast, kombiniert mit der ergonomischen Felgenreinigungsbürste, wirst du selbst hartnäckige, schwer zugängliche Verschmutzungen an Stahl- und Leichtmetallfelgen los – egal zu welcher Jahreszeit. Der Felgenreiniger ist auch für Räder mit RDKS (Reifendruck-Kontrollsystem) geeignet.
Eine klare Sicht sorgt nicht nur für einen schönen Ausblick, sondern auch für mehr Sicherheit. Vor allem bei tiefstehender Sonne kann eine schmutzige Frontscheibe schnell zur Gefahr werden. Eine streifenfreie und schnelle Reinigung kann dabei so einfach sein: Sprüh den Acryl + Glasreiniger auf und entferne groben Schmutz mit einem Scheibenschwamm. Auf der Innenseite hinterlässt der Schwamm einen dünnen Film, der dafür sorgt, dass sie nicht beschlägt. Im Anschluss mit dem Microfasertuch PLUS Innen + Scheibe trocken reiben. Zur Entfernung von Streifen und leichten Kratzern müssen Fenster aus Acrylglas regelmäßig poliert werden. Hierzu kannst du die Scheibe nach der Reinigung mit dem Kratzerentferner Kunststoff bearbeiten.
Zum Außenbereich gehört am Wohnmobil auch die Markise, die ebenso regelmäßig gereinigt werden muss. Schwarze Flecken und Streifen können mit dem Multistar eingesprüht und mit dem Schmutzradierer schnell und unkompliziert wegradiert werden. Bitte achte aber darauf, dass der Stoff vor dem Verstauen immer komplett durchgetrocknet ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Zeigen sich schwarze Schlieren, handelt es sich um sogenannte Regenstreifen. Diese Verschmutzungen entstehen häufig an Dachkanten und unter den Fenstern. Mit dem Regenwasser rinnen Staub und Dreck an der Außenwand herunter und bleiben am Reisemobil haften. Mit unserem CARAVAN Regenstreifenentferner kannst du die schwarzen Streifen auf deinem Caravan mit geringem Aufwand entfernen. Im Pflegetipp „Schwarze Streifen am Wohnmobil entfernen“ zeigen wir dir, wie.