Die perfekte Lackpflege für dein Fahrzeug

Dem Lack deines Fahrzeugs wird Tag für Tag viel abverlangt: Einflüsse wie UV-Strahlen, sommerliche Hitze oder winterliche Tiefsttemperaturen und Salz auf den Straßen hinterlassen ihre Spuren. Wie kannst du dem entgegenwirken und deinen Lack davor schützen? Mit dem Lackpflegetipp stellen wir dir eine umfassende und praktische Wissenssammlung zur Verfügung. Hier findest du alle Informationen, die du brauchst, um dein Fahrzeug zum Glänzen zu bringen und gleichzeitig zu schützen - von der Vorbereitung über das Polieren verschiedener Lackzustände bis hin zur nachhaltigen Versiegelung als abschließenden Schritt.

Alles Wichtige zur Vorbereitung

Vorbereitung ist wichtig, ganz besonders bei der Lackpflege. Bevor du mit dem Polieren beginnst, solltest du auf die folgenden Punkte achten, um Lack- oder Kunststoffschäden zu vermeiden:

Fahrzeug gründlich waschen

  1. Groben Schmutz mit Wasser entfernen
  2. Wagen von oben nach unten mit einem Microfaser Schwamm waschen und mit viel klarem Wasser abspülen
  3. Einen zweiten Eimer mit klarem Wasser bereitstellen
  4. Schwamm während des Waschvorganges zwischendurch mit klarem Wasser ausspülen
  5. Warmes Wasser verwenden und die vorgegebene Konzentrierung des Shampoos beachten

Kunststoffteile versiegeln

  1. XTREME KunststoffGel Außen mit einem geeigneten Schwammapplikator auf unlackierte Kunststoffteile auftragen
  2. Gleichmäßig verteilen

Prüfe deinen Lackzustand

Nachdem du dein Fahrzeug gründlich gereinigt und empfindliche Stellen geschützt hast, geht es nun darum, den Lackzustand zu bestimmen. Diese Einschätzung hilft dir dabei, die passende Vorgehensweise und die entsprechenden Produkte für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

Klicke auf eins der drei Bilder, das den Lackzustand am besten beschreibt, und erfahre mehr über die Politur und Versiegelung deines Lacks.

Vorsicht bei Spezialverschmutzungen

Vorsicht bei Spezialverschmutzungen

Beim Waschvorgang kann es passieren, dass besonders hartnäckige Verschmutzungen nicht entfernt werden können. Das gilt insbesondere für Insekten, Baumharz, Teer und Flugrost. Versichere dich vor dem Polieren, dass keine der eben genannten Verschmutzungen vorliegt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass du sie durch Versiegeln einschließt oder gar den Lack beim Polieren verkratzt.

Saharastaub auf rotem Fiat 500 Abarth

Saharastaub entfernen

Der rötliche Saharastaub auf dem Auto kann Lackschäden verursachen. Damit die feinen Staubkörner beim Entfernen keine Kratzer auf dem Lack bewirken, gilt es, einige Tipps zu beachten.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Eine Politur bearbeitet nur die Klarlackschicht eines Autos. Diese ist ca. 30 Mikrometer dick (1 µm = 0,001 mm). Bei sehr intensiver manueller Anwendung - z.B. mit SONAX XTREME Polish+Wax 3 Hybrid NPT können maximal 0,3 Mikrometer des Klarlacks abgetragen werden. Dies bedeutet, dass der Lack bis zu 100 Anwendungen problemlos übersteht. Vorsicht ist beim Einsatz einer Poliermaschine geboten - vor allem an Kanten und Falzen kann zu starker Druck die Lackschicht komplett abtragen.

Für neue, polierte Lacke: SONAX XTREME Brilliant Wax 1Hybrid NPT oder SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT

Für leicht verwitterte, verkratzte Lacke: SONAX XTREME Polish+Wax 2 Hybrid NPT

Für defekte Lacke: SONAX XTREME Polish+Wax 3 Hybrid NPT

Angetrocknete Politur- und Konservierungsreste sind nur sehr mühsam zu entfernen. Es bleiben Schlieren und Streifen auf dem Lack. Das muss nicht sein: Das Lackpflegeprodukt schließt die Lackporen und schützt die Oberfläche auch ohne dass man es antrocknen lässt. Besser geht’s wenn man Teilflächen (z.B. 1/4 Motorhaube) nach und nach bearbeitet: Teilfläche Polieren/Konservieren und die Polierreste sofort abwischen, ohne das Produkt vorher antrocknen zu lassen. Dann folgt die nächste Teilfläche.

Spätestens nach ca. 6 bis 8 Fahrzeugwäschen sollte man eine per Hand aufgetragene reine Lackkonservierung erneuern.
Mindestens zweimal im Jahr empfiehlt sich, je nach Lackzustand, die Behandlung mit einem Lackpflegemittel, damit die Farbe aufgefrischt wird und strahlender Tiefenglanz erhalten bleibt.

Wenn die Sonne die Lackoberfläche aufheizt, trocknet das Lackpflegeprodukt so schnell an, dass ein streifenfreies Abwischen von Polier- und Konservierungsresten kaum möglich ist. Kein Problem gibt’s in der Frühlingssonne – im Sommer sollte man das Auto aber an schattigen Plätzen pflegen.

Finde das für dich passende Produkt

Hier erfährst du mehr zu den Produktserien