Fingerabdrücke, Staub und manuelle Abnutzung sind die größten Feinde von Kunststoffoberflächen im Fahrzeuginnenraum. Zudem wird das Material durch Hitze und direkte Sonneneinstrahlung im Sommer zusätzlich strapaziert. Die Schutzschicht des Kunststoffs wird nach und nach abgelöst und die Oberfläche glänzt speckig, verliert an Farbe und bekommt im schlimmsten Fall Spannungsrisse. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflege von Kunststoffteilen im Innenraum, eine Übersicht an Produkten, die du dafür benötigst, und einige nützliche Tipps, die dir die Pflege erleichtern.

Schritt 1: Vorbereitung
- Achte darauf, dass die zu behandelnde Fläche nicht zu heiß ist
- Idealerweise parkst du dein Fahrzeug dafür im Schatten und lässt den Innenraum kurz abkühlen

Schritt 2: Aufbringen des Reinigungs- und Pflegemittels
- XTREME Cockpitreiniger Matteffect auf ein Microfaserpflegepad auftragen
- Gleichmäßig verteilen und ablüften lassen

Schritt 3: Nachpolieren
- Bei Bedarf mit einem sauberen Microsfasertuch nachpolieren
- Rückstände von angrenzenden Materialien restlos entfernen
Auf Haushaltsreiniger unbedingt verzichten
Verzichte auf den Einsatz von Haushaltsreinigern. Deren aggressive Formeln sind häufig stark alkalisch oder stark säurehaltig. Das greift das Material an und verursacht unter Umständen irreparable Schäden. Im schlimmsten Fall wird der Kunststoff so spröde, dass sich Risse bilden und er aufplatzt. Du solltest immer auf spezielle Fahrzeugreiniger und -pflegemittel zurückgreifen. Diese Mittel sind speziell für die in Fahrzeugen verwendeten Kunststoffe geeignet.
Schon gewusst?
Leichte Kratzer auf glattem/glänzenden Kunststoff, Acryl- und Plexiglas wie Wohnwägen oder Cabrio-Heckscheiben entfernst du schnell und effektiv mit dem SONAX Kratzerentferner Kunststoff NanoPro. Er kann mit einem Poliervlies oder der Poliermaschine verarbeitet werden.