Die perfekte Lederreinigung und -pflege für dein Fahrzeug

Anwendung Lederpflege

Glattleder ist ein edles Material, das in verschiedenen Varianten und Farbtönen eingesetzt werden kann und jedem Fahrzeuginnenraum ein hochwertiges Ambiente verleiht. Damit das lange so bleibt und die Ledersitze ihre ursprüngliche Geschmeidigkeit behalten, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung und Pflege. Hier zeigen wir dir, woran du erkennst, dass deine Sitzbezüge eine Kur benötigen, wie man dabei Schritt für Schritt vorgeht und welche Tipps und Tricks helfen können. Zudem beantworten wir dir die häufigsten Fragen rund ums Thema Leder. 

Wann empfiehlt sich eine Reinigung und Pflege von Sitzen aus Glattleder?

Die Reinigungsintensität und -häufigkeit hängt vom Grad der Benutzung und der Farbe des Leders ab. Helles Leder, auf dem Gebrauchsspuren und Flecken schnell zu erkennen sind, sollte öfter als dunkles gepflegt werden. Hier ist die Reinigung alle drei bis vier Monate empfehlenswert. Bei dunklem Leder genügt es dagegen, am Anfang nur ein bis zweimal jährlich zu reinigen und anschließend zu pflegen. 

Je mehr Umwelteinflüssen Ledersitze ausgesetzt sind, desto schneller wirken sie speckig und glänzend. Die natürliche Fettschicht der Haut, Handcreme und Verfärbungen von Stoffen wie Jeans spielen hier eine tragende Rolle. Dementsprechend empfehlen wir eine häufigere Reinigung bei stärkerer Nutzung des Materials. Besonderes Augenmerk sollte dabei stark beanspruchten Teilen der Sitze gewidmet werden. Die Seitenwangen werden zum Beispiel durch Ein- und Aussteigen deutlich schneller verschlissen als die Sitzauflage selbst. Es spielt auch eine Rolle, ob dein Auto in der Garage bzw. unter einem Carport steht oder ob es direkter Sonneneinstrahlung und Hitze ausgesetzt ist. Durch Hitze kann das Leder austrocknen, zieht sich zusammen und verliert seine Elastizität. Sobald du feststellt, dass das Leder an Geschmeidigkeit verliert, solltest du es gründlich reinigen und pflegen.

Vorsicht beim Einsatz von Wasser bei direkter Sonneneinstrahlung

Vorsicht beim Einsatz von Wasser bei direkter Sonneneinstrahlung

Wasser sollte man bei der Lederreinigung generell nur sehr bedacht einsetzen. Scheint parallel noch die Sonne direkt auf die behandelte Fläche und trocknet so das angefeuchtete Leder, kann es zu sehr unschönen Verformungen des Materials kommen, die sich nicht mehr korrigieren lassen. Daher sollte angefeuchtetes Leder immer langsam und ohne Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel trocknen.

Reinigen und Pflegen in nur 3 Schritten

Schritt 1: Vorbereitung

Was du benötigst?

Vorbereitung der Lederflächen

  • Sitze gründlich absaugen und von grobem Schmutz befreien. 
  • Angrenzende Teile, die kein Leder beinhalten und mit dem Produkt in Berührung kommen können, vorher abdecken.

Schritt 2: Reinigung

Bevor du mit der Reinigung startest, empfehlen wir dir, den Reiniger an einer unauffälligen Stelle auf Farbechtheit und Abriebfestigkeit des Leders zu testen. Dadurch kannst du unschönen Flecken vorbeugen.

  • Reiniger auf ein Microfaserpflegepad auftragen.
  • Mit kreisförmigen Bewegungen bei leichtem Druck einarbeiten.
  • Beim Auftragen möglichst neben den Nähten arbeiten und in eine Richtung vorarbeiten.
  • Schmutz und Rückstände mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Microfasertuch abtragen. 

Schritt 3: Pflege

  • Lederpflege auf ein Microfaserpflegepad oder Microfasertuch auftragen.
  • Pflegelotion mit kreisförmigen Bewegungen bei leichtem Druck einarbeiten.
  • 5 - 10 Minuten einwirken lassen.
  • Bei perforiertem Leder Überreste mit einem sauberen Microfasertuch abtragen. 
Kontakt mit Sonnencreme vermeiden

Kontakt mit Sonnencreme vermeiden

Sonnencreme ist Gift für viele Materialien im Fahrzeug. Neben Kunststoff und Lack kann auch Leder durch einen direkten Kontakt dauerhaft beschädigt werden. Es entstehen unschöne Flecken, die nicht mehr entfernt werden können.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Durch die Benutzung bleiben verschiedene Rückstände am Leder haften, dadurch wird das Leder glänzend und speckig. Um die matte Oberfläche und Geschmeidigkeit wiederherzustellen kann die betroffene Stelle mit Lederreiniger gereinigt und anschließend wie oben beschrieben gepflegt werden.

Prinzipiell verschmutzen alle Glattlederarten gleich schnell. Bei helleren Farbtönen fallen Schmutz und Dreck jedoch deutlicher auf. Daher empfehlen wir, helle Sitzbezüge häufiger zu reinigen und zu pflegen.

Nein, all unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie sowohl für echtes Leder als auch für Kunstleder geeignet sind.

Nein, leider sind die Mittel für Glattleder nicht für raue Lederarten wie Velours- oder Wildleder geeignet. Durch die andere Beschaffenheit des Materials könnten die Reinigungs- und Pflegeprodukte unter Umständen sogar Schäden verursachen.

Nein, eine Sitzheizung hat keine negativen Auswirkungen auf Leder. Im Winter ist ihre Nutzung sogar empfehlenswert, da Ledersitze sehr kalt werden können.

Entdecke unser gesamtes Portfolio