September 2025 - Fast jeder Landwirt und Lohnunternehmer setzt auf Feldern Kalk zur Verbesserung der Bodenstruktur ein. Leider hat Kalk die Eigenschaft, dass er hartnäckig am Kalkstreuer und oft auch am Schlepper haften bleibt, denn beim Aufbringen staubt es manchmal gewaltig. Zum Glück hat Sonax einen Reiniger im Programm, der Kalkflecken und -ablagerungen kraftvoll aber trotzdem sanft für den Lack entfernt. Beim Lohnunternehmen Ackermann GmbH & Co. KG in Melle haben wir den Flugrostentferner / Kraftreiniger sauer am Kalkstreuer getestet und konnten die Mitarbeitenden von der Wirksamkeit und dem Ergebnis überzeugen.
Kalk bzw. Calciumcarbonat ist ein natürlicher Stoff, der als fünfhäufigstes Element auf der Erde und im Bodengestein vorkommt. Darüber hinaus kommt Kalk aber auch in gelöster Form im Trinkwasser vor. Verdunstet das Wasser, dann bilden sich Kristalle.
Auf Nutzflächen aufgebracht, fördert der natürliche Stoff die Bildung von stabilen Aggregaten, er verbessert die Wasserspeicherung und -durchlüftung und erleichtert so das Wurzelwachstum. Außerdem wirkt die Kalksäure neutralisierend und reguliert so den pH-Wert, wodurch die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen erhöht wird.
Aber der „Wunderstoff“ setzt sich wie beschrieben auch auf den landwirtschaftlichen Maschinen fest. Wenn die Schlieren nicht entfernt werden, dann sehen die betroffenen Flächen schnell matt und unschön aus.
Gründlich gereinigt
Genau jetzt kommt der Flugrostentferner / Kraftreiniger sauer von Sonax ins Spiel. „Wie der Name schon sagt, haben wir das Produkt ursprünglich einmal für andere Anwendungen entwickelt. Aber der säurehaltige Reiniger eignet sich nicht nur zum Ablösen von Roststellen und hartnäckigen Bremsstäuben, sondern auch zum Entfernen von lästigen Kalkanhaftungen“, berichtet Sonax-Produktmanager Dominic Bischof.
Dabei wirkt der säurehaltige Kraftreiniger schnell und zuverlässig und ist einfach in der Anwendung. Auf Edelstahl, allen Lackoberflächen sowie auf lackierten Kunststoffteilen entfaltet er seine kalklösende Wirkung. Je nach Verschmutzungsintensität wird der Reiniger pur oder im Mischungsverhältnis bis zu 1:5 mit Wasser verdünnt mit einem Niederdruckgerät aufgebracht. Die Einwirkzeit liegt bei wenigen Minuten. Bei stärkeren Anhaftungen wird empfohlen, mit einem Schwamm oder einer Bürste nachzureiben.
Anschließend müssen die so behandelten Flächen gründlich mit klarem Wasser abgespült werden. Bei besonders hartnäckigen Anhaftungen wird empfohlen, die Reinigung zu wiederholen.
Wenn der Reiniger auf Gummi oder unlackierte Kunststoffteile gelangt, sollten diese rasch mit Wasser gereinigt werden. Grundsätzlich wird empfohlen, den Reiniger nicht bei direkter Sonneneinstrahlung aufzubringen, da er schnell auf der erhitzten Oberfläche antrocknet.
„Mit unserem Reiniger war der Kalkstreuer in Melle im Nu perfekt gereinigt. Gerade für ein Lohnunternehmen ist dies wichtig, denn Zeit ist Geld. Und es macht immer einen guten Eindruck, mit einem sauberen Fahrzeug bei einem Kunden vorzufahren. Nicht zu vergessen ist dabei aber auch die gute Oberflächenverträglichkeit. Der Kraftreiniger entfernt Kalkverschmutzungen zuverlässig und mit wenig Aufwand, greift dabei aber – dank der durchdachten Rohstoffauswahl – die Oberflächen nicht an und wirkt auch nicht korrosionsfördernd“, zieht Dominic Bischof Bilanz.
Bildhinweise:
Bild_1: Typische Kalkanhaftungen, wie sie beim Aufbringen auf dem Feld entstehen.
Bild_2: Der Kalk lagert sich praktisch überall an.
Bild_3: Auch die Seitenwände sind mit Schlieren überzogen.
Bild _4: Zur effektiven Kalkfleckenentfernung ist der Flugrostentferner / Kraftreiniger sauer bestens geeignet.
Bild_5: Sofort wird durch die Reinigerlösung die kristalline Struktur des Kalks aufgebrochen.
Bild_6: Der angelöste Kalk lässt sich so leicht mit Wasser abspülen.
Bild_7: Stärkere Verschmutzungen werden zusätzlich mit dem Schwamm bearbeitet.
Bild_8: Das Niederdruckgerät bietet den Vorteil, auch an hoch gelegene Stellen zu kommen.
Bild_9: Auf den Seitenwänden verrichtet der Reiniger sofort seine Arbeit und löst die Kalkverschmutzungen von der Oberfläche.
Bild_10: Nach kurzer Einwirkzeit wird die Oberfläche gründlich mit Wasser abgespült.
Bild_11: Keine Kalkschlieren mehr auf den verzinkten Blechen.
Bild_12: Selbst die stark verschmutzten Komponenten sind wieder komplett sauber geworden.
Bild_13: Gleiches gilt für Anbauteile.
Bild_14: Der Kalkstreuer erstrahlt nach der Reinigung mit dem Flugrostentferner / Kraftreiniger sauer in neuem Glanz.
Fotos: Sonax