Mehr Wirtschaftlichkeit bei der Lkw-Wäsche

Oktober 2025 - Als die niederländische Spedition St vd Brink aus Ermelo 2023 die komplette Außenwäsche ihrer insgesamt rund 1.200 Zugmaschinen und Anhängereinheiten an allen Standorten auf Sonax umstellte, verfolgte das Unternehmen vor allem zwei Ziele: Die Wirtschaftlichkeit musste deutlich erhöht werden und die Anforderungen an die Sicherheit im Umgang mit den Produkten sowie der Umweltschutz, speziell die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen des Gewässerschutzes – Water Act –, sollten gewährleistet sein. Beide Ziele wurden voll erreicht, wie Fuhrparkleiter Sander Jansen berichtet.

Die insgesamt zwölf fest angestellten Wäscher reinigen und versiegeln aktuell in zwei Schichten pro Tag die Fahrzeuge. Speziell durch die Nutzung der keramischen Langzeitversiegelung „Hypercoat“ nach jeder Wäsche können nun in der gleichen Zeit mehr Fahrzeuge gewaschen werden. Denn die Versiegelung bewirkt bildlich gesprochen, dass über der Oberfläche eines kompletten Lkw ein hauchdünnes molekulares Netz gespannt wird, so dass Schmutz nicht mehr so stark auf dem Lack oder den Kunststoffen anhaften kann und sich bei der Wäsche entsprechend schnell entfernen lässt. Die Versiegelung wird in der firmeneigenen Waschanlage nach jeder Wäsche über den Trocknerbogen auf die noch nasse Fahrzeugoberfläche aufgetragen und anschließend nochmals mit klarem Wasser nachgespült. Zur Wäsche der Fahrzeuge wird in Ermelo Grundwasser genutzt, das vorher gefiltert wird.

Mit insgesamt vier Sonax-Reinigungsprodukten kommt die Spedition heute aus. Und zwar mit dem „Red-Max“ für die hochwertige Felgenreinigung. Der kraftvolle Reiniger mit Farbumschlag kann problemlos auch auf den empfindlichen dura-bright-Alcoa-Felgen verwendet werden. Aufgrund des hohen Insektenaufkommens wird der „Insect Remover“ speziell für die Reinigung von Sommerverschmutzungen verwendet. Zum Schutz vor Wiederanschmutzung wird die Langzeitversiegelung „Hypercoat“ aufgebracht. Als Hauptprodukt für die eigentliche Fahrzeugwäsche wird der NSF-zertifizierte „Schmutzlöser/ Werkstatt Reiniger“ eingesetzt. Dank der NSF-Zertifizierung kann der Reiniger im lebensmittelnahmen Bereich angewendet werden und dient in Ermelo auch zur Innenreinigung der Kühlauflieger. Aufgebracht wird der Reiniger maschinell über die Waschanlage sowie auch im Vorwaschbereich mittels Schaumlanze. Bis zur Umstellung auf die Produkte von Sonax mussten speziell bei den Kühlaufliegern immer zwei unterschiedliche Reiniger zum Einsatz kommen.

Bei ST vd Brink gehören Lebens- und Futtermitteltransporte wie auch Baustofftransporte zum Kerngeschäft.

Deutlich bessere Ergebnisse

Vor der Umstellung auf die Produkte von Sonax kamen bei der Außenreinigung der Fahrzeuge insgesamt bis zu zehn Reiniger zum Einsatz. Dies führte bei den Wäschern immer wieder zu „Fehlern“ im Umgang mit den Reinigungsprodukten. Hinzu kam, dass sich die Umweltanforderungen oft nur mit großer Mühe erfüllen ließen und nach langer Anwendung die Lacke der Fahrzeuge verblassten. All dies konnte durch die Umstellung verbessert werden.

Natürlich waren die Verantwortlichen in Ermelo anfangs skeptisch. „Es war doch einiges an Überzeugungsarbeit nötig“, weiß Menno Visser, Sonax-Gebietsleiter für die Niederlande, zu berichten. Vor der Umstellung wurden umfangreiche Produkttests durchgeführt, die u.a. von dem Sonax-Produktmanagement begleitet wurden. Nachdem die Tests positiv verliefen und die Entscheidung für die Reiniger von Sonax fiel, wurden alle zuständigen Wäscher intensiv im Umgang mit den Produkten geschult. Auch heute ist es so, dass jeder neue Beschäftigte für diesen Bereich einen Tag lang im Umgang mit den Reinigern angelernt wird, damit beispielsweise das Verständnis für die richtige Dosierung und die Einhaltung der Grenzwerte gegeben ist. Trotzdem werden zur Sicherheit in Ermelo die Reiniger aber über eine Dosiereinheit gemischt.

Nach etwas mehr als einem Jahr zieht Sander Jansen deshalb ein rundherum positives Fazit: „Wir konnten eine sehr gute Reinigungsleistung bei gleichzeitiger Erfüllung aller Umwelt- und Gesundheitsanforderungen erreichen. Und, was uns natürlich auch sehr wichtig ist, das ist die Liefer- und Termintreue. Die IBCs kommen immer direkt und pünktlich aus Neuburg, die Abrechnung erfolgt dann über unseren Händler.“

Heute verwendet die Spedition weniger Produkte und erzielt zugleich bessere Reinigungsergebnisse bei der Fahrzeugwäsche.

Seit jeher verfolgt Sonax das Ziel, mit minimalen Verbräuchen beste Ergebnisse zu erzielen. An allen Standorten wird heute insgesamt betrachtet zwischen 20 und 25% weniger Reinigermenge verbraucht – und es lassen sich zugleich pro Tag in gleicher Zeit mehr Lkw waschen.

Familienunternehmen mit Herz und Leidenschaft

Neben Lebens- und Futtermitteln transportiert die Spedition auch Baustoffe aller Art. Entsprechend sind die Fahrzeuge vielfach mit den nötigen Kränen ausgestattet. Grundsätzlich ist die Spedition größtenteils in den Niederlanden tätig. Im internationalen Verkehr werden hauptsächlich die Länder Europas angefahren. Knapp 800 Beschäftigte zählt das Unternehmen insgesamt.

1945 gründete Steven van den Brink das Transportunternehmen, anfangs noch mit einem Pferdefuhrwerk, später dann kamen die Lkw hinzu. Heute, rund 80 Jahre und drei Generationen weiter, führt Direktor Alex van den Brink die Geschäfte und beschreibt die Unternehmensphilosophie so: „In die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und mit Zulieferern investieren wir und setzen zugleich auf Innovationen. Bei allem entscheiden wir uns immer für langfristige Beziehungen. Denn wir sind davon überzeugt, dass wir nur auf lange Sicht gemeinsam am meisten erreichen können.“ Genau vor diesem Hintergrund wird auch die Zusammenarbeit mit Sonax gesehen.

Weiteres Wachstum

2023 übernahm St vd Brink die Transportaktivitäten und die rund 24 Beschäftigten von Bremer Transport in Burum. Im gleichen Jahr wurde auch die Spedition Jan Hofman Transport in Vroomshoop mit 18 Fahrzeugen und 20 Beschäftigten übernommen. Letztes Jahr kam dann noch das Unternehmen Land Transport mit Sitz in Harkema hinzu, eine Spedition, die mit 105 Fahrzeugen und 50 Beschäftigten eine breite Palette an Transportdienstleistungen im Bausektor anbietet. Die Übernahme der speziell auf Baustofftransporte ausgelegten Fahrzeuge plus Fahrer von de Jong Transport aus Workum in diesem Jahr runden das Portfolio ab. Alle Übernahmen passen in die strategische Ausrichtung, speziell im Bauwesen, weiter zu wachsen. Dabei bleiben die Namen der Speditionen und die Standorte erhalten.

Ein wichtiges Ziel bei St vd Brink ist die Senkung der CO2-Emissionen. 98% dieser Emissionen sind kraftstoffbedingt. Hierzu wurde deshalb so gut es geht auf alternative Kraftstoffe umgestellt. An allen Standorten erfolgt die Betankung mit HVO-Diesel. Wo es möglich ist, werden Elektro- und LNG-Fahrzeuge eingesetzt. Speziell für Elektrofahrzeuge wurden entsprechende Schnellladestationen errichtet.

Im Vergleich zum Jahr 2020 konnten die CO2-Emissionen durch die beschriebenen Maßnahmen um gut 41% gesenkt werden. Bis zum Ende dieses Jahres sollen sogar 50% erreicht werden, beschreibt Alex van den Brink das ehrgeizige Ziel.

www.sonax.de/Nutzfahrzeuge

Downloads

Gewaschen wird mit dem „Schmutzlöser/ Werkstatt Reiniger“. Ein wesentliches Kriterium für den Reiniger ist die NSF-Zertifizierung. 
Foto: St vd Brink

Gewaschen wird mit dem „Schmutzlöser/ Werkstatt Reiniger“. Ein wesentliches Kriterium für den Reiniger ist die NSF-Zertifizierung. Foto: St vd Brink

Datei anzeigen
Für Fuhrparkleiter Sander Jansen brachte die Entscheidung für die Produkte von Sonax messbare Vorteile, denn die Wirtschaftlichkeit bei der Fahrzeugwäsche wurde erhöht.
Foto: St vd Brink

Für Fuhrparkleiter Sander Jansen brachte die Entscheidung für die Produkte von Sonax messbare Vorteile, denn die Wirtschaftlichkeit bei der Fahrzeugwäsche wurde erhöht. Foto: St vd Brink

Datei anzeigen
Die Spedition verfügt bereits über mehrere Elektro-Trucks, die überwiegend im regionalen Verkehr und in Städten mit Umweltzone eingesetzt werden.
Foto: St vd Brink

Die Spedition verfügt bereits über mehrere Elektro-Trucks, die überwiegend im regionalen Verkehr und in Städten mit Umweltzone eingesetzt werden. Foto: St vd Brink

Datei anzeigen
Vor allem in den Sommermonaten vertraut die Spedition auf den „Insect Remover“. 
Foto: Sonax

Vor allem in den Sommermonaten vertraut die Spedition auf den „Insect Remover“. Foto: Sonax

Datei anzeigen
Beste Ergebnisse liefert der Felgenreiniger „Red Max“. 
Foto: Sonax

Beste Ergebnisse liefert der Felgenreiniger „Red Max“. Foto: Sonax

Datei anzeigen
arrow-leftarrows-clockwiseblack-back-closed-envelope-shapeclose-linefullscreen_exitfullscreenpausephone-receiverplayshopping-cart-linesnx_barssnx_calendarsnx_catalogsnx_certificatesnx_check_boxsnx_checksnx_chevron_downsnx_chevron_leftsnx_chevron_rightsnx_chevron_upsnx_cross_boxsnx_crosssnx_crownsnx_eurosnx_exzentersnx_facebooksnx_flagsnx_googlesnx_groupsnx_hashsnx_instagramsnx_linkedinsnx_locksnx_marker-poisnx_minussnx_plussnx_rotativ-exzentersnx_rotativ__32x32snx_searchsnx_timesnx_trophysnx_twittersnx_undosnx_usersnx_warningsnx_worldsnx_youtubesnx-mobile-phonesnx-skypesnx-tiktokstore-2-linethumbs-down-boldthumbs-up-boldvolume_downvolume_mutevolume_offvolume_upwhatsapp